Die Ursprünge von Fastnet Radio gehen in das  Jahr 1977 zurück. Der Name, sowie die grundlegende Geschäftsidee gehen auf das  legendäre Fastnet Race aus dem Jahr 1979 zurück. 
      
        
          | 1978  |  
 | Vorstellung dieses ersten    Marine-Morse-Dekoders auf der Boot in Düsseldorf. Funk wird lesbar - ganz einfach    per Knopfdruck.  | 
        
          |  
 | 
        
          | 1980  |  
 | entwickelten nun Kreiger für Fastnet Radio    den ersten Marine-Morse-Decoder der Welt für das Projekt Howaldtswerke    Deutsche Werft Schiff der Zukunft. Zum ersten Mal wurden im Morsecode    ausgestrahlte Sendungen im Klartext lesbar und Schiffe ohne Funker an Bord    hatten erstmalig Schifffahrtswetterberichte in gedruckter Form an Bord. Der    Spezialfilter zur fehlerkorrigierenden Decodierung wurde zum Patent    angemeldet.  | 
        
          |  
 | 
        
          | 1981  |    | wurden dann die ersten Multifunktionsgeräte    für die Decodierung von Wetternachrichten produziert. Sämtliche Geräte    besaßen die zur damaligen Zeit erforderliche funktechnische Zulassung für    Seeschifffahrt.  | 
        
          |  
 | 
        
          | 1987 |   | wurde    der erste Multifunktionsdecoder mit eingebautem Empfangsteil für 8    Fixfrequenzen und eingebautem Drucker auf den Markt gebracht. | 
        
          |  
 | 
        
          | 1991 |   | und    1992 folgten kleinere und modernere Geräte mit vergleichbaren Eigenschaften. | 
        
          |  
 | 
        
          | 1998 |   | folgte    das bisher kompakteste Gerät, der FMD55P mit eingebautem vollwertigem Marineempfänger,    einem Navtex-Decoder, Morse, RTTY und SITOR Decoder für den Empfang von    Wetterberichten und Vorhersagen in Klartext. Am eingebauten hochauflösendem    Grafik-Drucker können auch Wetterkarten ausgedruckt  werden. Ein eingebautes hochpräzises    Baroskope zeigt grafisch den Verlauf der letzten 24 Stunden. Automatische    Logbuchführung und NMEA Drucker sind sinnvolle Zusatzfunktionen. Über die    Timersteuerung ist vollautomatischer Betrieb möglich und aktuelle    Wetterberichte zu jeder Zeit abrufbar. | 
        
          |  
 | 
        
          | 1999 |   | folgt    der FMD25 als preiswerte weltweit einsetzbarer Decoder für Navtex-, Wetter-    und Warn- Nachrichten mit eingebautem Drucker | 
        
          |   | 
        
          | 2001 |   | folgt    der FMD15 als preiswertes Gerät mit eingebauten Drucker in Varianten für    verschiedene Fahrtengebiete. | 
        
          |   | 
        
          | 2006 |   | wird    der FMD15 redesigned und es gibt nun 5Varianten : FMD15–NAV    Navtex Receiver für 490 kHz und 518 kHzFMD15-DWD    Wetterdecoder für für 147,3 und
 10.100,8 kHz
 FMD15-4-147    Navtex Receiver für 490 kHz und Wetter-
 decoder für 147,3    kHz
 FMD15-5-147    Navtex Receiver für 518 kHz und Wetter-
 decoder für 147,3    kHz
 FMD15-10100    Navtex Receiver für 518 kHz und Wetter-
 decoder für 10.100,8    kHz
 auch    die Software für die Geräte FMD25 und FMD55P wurde    überarbeitet und weiter verbessert.
 |